Bildung und Qualifizierung
Menschen mit einer geistigen Behinderung individuell zu qualifizieren und zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Behindertenhilfe Wetteraukreis. Je nach Ihrer Leistungsbereitschaft und Ihrem Leistungsvermögen haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Berufsbildung
Andreas Grau
Bereichsleitung Gestaltung des Tages
a.grau@bhw-wetteraukreis.de | |
06043 801 413 |
Schulabgänger und Menschen, die zum ersten Mal bei der bhw eine Arbeit aufnehmen wollen, werden im Berufsbildungsbereich der bhw auf das Arbeitsleben vorbereitet. Hier werden Ihre individuellen Fertigkeiten und Kenntnisse erprobt, gefördert und stabilisiert. Die Bildungsplanung und -vorbereitung sind personenzentriert – das heißt genau auf Sie zugeschnitten.
Im Berufsbildungsbereich werden
- Ihre personalen Entwicklungen gefördert
- Ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten entwickelt
- Sie auf geeignete Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder in einer Werkstatt der bhw vorbereitet.
Alle Infos zum Berufsbildungsbereich im Überblick (PDF): Berufliche Bildung
Zentrale inklusive Berufsorientierung
Bettina Kopp
Fachkraft für Integration
b.kopp@bhw-wetteraukreis.de | |
06043 801 411 |
Berufsweg selbst planen
Um Menschen mit Lernschwäche oder geistiger Einschränkung auf ihrem Weg in das Arbeitsleben außerhalb von Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu unterstützen, gibt es bei der bhw die zentrale inklusive Berufsorientierung, kurz ziB.
ziB richtet sich an diejenigen, die
- gerade mit der Schule fertig sind
- in Bezug auf ihre Berufswahl noch nicht sicher sind oder
- sich neu orientieren wollen.
Im Treffpunkt auf der Kaiserstr. in Friedberg unterstützen Fachleute der bhw Sie dabei
- einen Beruf zu finden, der zu Ihnen passt
- sich zu qualifizieren und wertvolle Grundkenntnisse zu erwerben
- Ihre Stärken und Talente (neu) kennenzulernen
In Praktika in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes erleben Sie selbstständig ein reales Arbeitsumfeld außerhalb der Werkstätten für Mensch mit Behinderung. Sie lernen die praktischen Arbeitsabläufe und das Berufsklima kennen. Dabei sind Sie nicht allein: Die Fachleute der bhw begleiten und unterstützen Sie dabei. So können Sie herausfinden, ob der Beruf Ihnen liegt und Sie diesen Weg weitergehen wollen.
Ablauf der ziB
Die ziB dauert in der Regel 27 Monate. Sie beginnt mit der Einstiegsphase,
in der Sie zusammen mit dem Fachberater Ihre Stärken, Bedarfe
und Wünsche ermitteln. Im Anschluss beginnt die Qualifizierungsphase. Die startet mit einem Bewerbercoaching. Sie machen verschiedene Praktika in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Dabei lernen Sie interessante Berufe kennen und sind Teil eines Teams. Ziel ist dabei,
dass Sie nach den Praktika in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden.
Alle Infos zur ziB im Überblick (PDF): Zentrale inklusive Berufsorientierung
Teilqualifizierungen
Bettina Kopp
Fachkraft für Integration
b.kopp@bhw-wetteraukreis.de | |
06043 801 411 |
Die Behindertenhilfe Wetteraukreis bietet den Klienten Teilqualifizierungen an. Diese fundierten beruflichen Bildungsmaßnahmen sind von der jeweils zuständigen Kammer anerkannt. Die Teilnehmer lernen in verschiedenen Bausteinen die theoretischen und fachlichen Grundlagen des jeweiligen Helferberufs. Schließen Sie die Teilqualifizierung erfolgreich ab, erhalten Sie ein Zeugnis. Damit können Sie ihre Qualifikation formal nachweisen. So haben sie deutlich bessere Chancen, einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bekommen.
Folgende Teilqualifizierungen bietet die bhw derzeit an: