
Beratung

Aufnahme- und Teilhabemanagement

Tina Schäb
Bereichsleitung Aufnahme- und Teilhabemanagement
|
t.schaeb@bhw-wetteraukreis.de |
|
01590 4460089 |
|
06043 801 265 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Bahnhofstr. 61 63667 Nidda |
Menschen mit Unterstützungs- und Hilfebedarf, die ihre Lebensqualität erhalten, stützen oder verbessern möchten, sind bei der Behindertenhilfe Wetteraukreis genau richtig. Wir beraten Sie gern!
Bei der Beratung beantworten wir nicht nur einzelne Fragen, sondern richten einen umfassenden Blick auf Ihr gesamtes Lebensumfeld. Denn Personen und Ereignisse stehen grundsätzlich in vielfacher Wechselbeziehung zu einander. Deshalb steht bei der bhw jedem Klienten ein persönlicher Teilhabemanager zur Seite, der den Klienten bereichsübergreifend und losgelöst vom Betreuungs- und Arbeitsalltag fachlich fundiert berät und begleitet. Der Teilhabemanager erstellt aufgrund der individuellen Ziele und Bedarfe des Klienten einen Teilhabeplan, in dem genau festgehalten wird, in welchem Zeitraum der Klient welche Ziele erreichen will und was ihm wichtig ist. Der Weg dahin wird beschrieben, Unterstützung aufgezeigt und Leistungen werden sozialraumorientiert geplant. Die Teilhabemanager der bhw dokumentieren die Entwicklung des Klienten und kontrollieren, dass der Klient die vereinbarten Leistungen erhält.
Bei der bhw können Sie sicher sein, dass Sie im Mittelpunkt stehen. Rufen Sie uns einfach an.
Informationen in Leichter Sprache und die Teilhabe-Manager finden Sie in unserem Flyer: Teilhabe-Management – Informationen in Leichter Sprache
Weiterführende Links
- Broschüre in Leichter Sprache (PDF): Die rechtliche Betreuung – Hilfen für Erwachsene bei wichtigen Entscheidungen. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration.
- Broschüre (PDF): Patientenverfügung. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Beratung für Inklusion und Teilhabe

Beratungsstelle für Inklusion und Teilhabe in Bad Vilbel
Janine Böcher
beratung@bhw-wetteraukreis.de | |
0159 044 600 81 | |
AWO Treff Wiesengasse 2 61118 Bad Vilbel |
|
Beratungstermine: jeden Montag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Termin oder telefonisch und per E-Mail |

Beratungsstelle für Inklusion und Teilhabe in Büdingen
Tina Schäb
beratung@bhw-wetteraukreis.de | |
0159 044 600 81 | |
Planet Zukunft Gymnasiumstr. 28 63654 Büdingen |
|
Beratungstermine: jeden Mittwoch von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit Termin oder telefonisch und per E-Mail |
Selbstbestimmt leben und arbeiten
Alle Menschen haben das Recht auf gesellschaftliche, berufliche und persönliche Teilhabe. Daran glauben wir und daran arbeiten wir. Auch in Bad Vilbel und in Büdingen bieten wir niedrigschwellige Beratungen an.
Die bhw unterstützt Menschen
- mit einer Behinderung und deren Angehörige und Bezugspersonen
- mit einer psychischen oder seelischen Einschränkung
- die ein Kind mit einer Behinderung erwarten
- die in einer Notsituation oder in einer Krise sind
- die Gewalt erleben
- die (noch) nicht wissen, wie sie wohnen wollen
- die (noch) nicht wissen, was und wo sie arbeiten wollen
- die Unterstützung im Alltag brauchen.
Die bhw berät Sie zum Beispiel bei Fragen zu
- Frühförderung
- Rehabilitation
- Schwerbehinderung
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Wohnen und Freizeit
- Hilfsmitteln und Mobilität
- Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag
- Entlastungs- und Betreuungsleistungen der Pflegeversicherung
- Antragstellung.
Das Beratungsangebot der bhw dient dazu, Ihnen alle Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben aufzuzeigen. Dabei stehen Ihre individuellen Wünsche und Ziele im Mittelpunkt. Die Berater von der bhw haben viel Erfahrung und kennen die Angebote und Möglichkeiten im Wetteraukreis. Die Beratung ist unbürokratisch, auf Augenhöhe und auf Sie und Ihre Anliegen zugeschnitten.
Die Beratung für Inklusion und Teilhabe in Büdingen ist:
Beratungs- und Beschwerdestellen
Wenn Sie externe Beratungsstellen suchen oder eine Beschwerde haben, können Sie sich an die folgenden Stellen wenden:
Aufnahme- und Teilhabemanagement der bhw
Interne Beschwerdestelle
beschwerde@bhw-wetteraukreis.de | |
06043 801-251 0159 044 600 83 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Bahnhofstraße 61 63667 Nidda |
Landeswohlfahrtsverband Hessen
06151 801-0 | |
Steubenplatz 16 64293 Darmstadt |
Pflegestützpunkt des Wetteraukreises
Beratung Ost
06042 989-3464 06042 989-3462 |
|
Berliner Straße 31 63654 Büdingen |
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales
Zuständige Behörde
0641 7936-7936-0 | |
Südanlage 14A Postanschrift: |
Pflegestützpunkt des Wetteraukreises
Beratung West
06031 83-3411 06031 83-3412 06031 83-3413 |
|
Pfingstweide 7 61169 Friedberg |
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales
Beschwerdestelle
0641 7936-254 | |
Südanlage 14A 35390 Gießen |
Gemeinsam gegen Gewalt
Menschen mit Behinderung erleben oft Gewalt: körperliche, sexualisierte, seelische oder soziale Gewalt. Gleichzeitig wissen sie zu wenig über ihre Rechte und wo sie Unterstützung erhalten, welche Beratungsstellen es gibt oder wie sie diese erreichen. Gewaltschutz ist ein wichtiges Thema. Menschen mit Behinderung brauchen verständliche Informationen über Gewaltschutz. Die inklusive Projektgruppe „Gemeinsam gegen Gewalt“ hat deshalb eine Broschüre mit Informationen und Hilfen im Wetteraukreis erstellt. Die Broschüre ist in Leichter Sprache.
Das Projekt
Das inklusive Projekt „Gemeinsam gegen Gewalt“ wurde vom Suse-Netzwerk Wetterau initiiert. Die Historie ist dargestellt auf der Internetseite des Frauen-Notrufs Wetterau e. V.. Projektteilnehmer waren
- Ute König, Kirsten Luckau, Marie Rachor, Mirjam Siebert und Vinzenz Schaupp, die in den Wetterauer Werkstätten der bhw arbeiten
- Wera-Marianne Arndt vom Büro für Leichte Sprache der bhw
- Birgit Ahrens von der Lebenshilfe Wetterau
- Christa Mansky vom Frauen-Notruf Wetterau e. V.
- Nico Spieler von pro familia Friedberg
- Miriam Vermeil von Wildwasser Wetterau e. V.
Sie haben die Gewaltschutzbroschüre gemeinsam geplant, haben die Beratungsstellen und die Polizei aufgesucht, ihre Fragen gestellt. Sie haben mit einer Selbstbehauptungstrainerin gesprochen. Alle haben viel voneinander gelernt. Daraus entstanden ist eine übersichtliche Broschüre in Leichter Sprache.
Die Gewaltschutzbroschüre
Die Gewaltschutzbroschüre richtet sich an Menschen, die Gewalt erleben. Es wird beschrieben, welche Formen von Gewalt es gibt und wo man im Wetteraukreis Hilfe bekommt. Die Beratungsstellen werden vorgestellt:
- Für wen ist die Beratung und was kostet sie?
- Wie bekommt man einen Termin?
- Ist die Beratungsstelle barrierefrei? Sprechen die Beraterinnen und Berater Leichte Sprache?
- Wie sieht die Hilfe genau aus und wie oft kann man zur Beratungsstelle kommen?
Auch die Polizei wird vorgestellt. Wann soll man die Polizei rufen? Wie läuft ein Besuch bei der Polizei ab? Ziel der Broschüre ist es, praktische Informationen zu liefern und die Hürde zu verringern, sich Hilfe zu suchen.
Das Projekt „Gemeinsam gegen Gewalt“ ist: