Arbeiten und Tagesstruktur
Menschen mit einer geistigen Behinderung eine Struktur für ihren Alltag zu geben, ist ein wichtiges Anliegen der Behindertenhilfe Wetteraukreis. Zum Alltag gehört vor allem die Arbeit. Die Arbeitsangebote der bhw sind sehr umfangreich.
Werkstatt
Claus Kilian
Gesamtleitung Arbeit
|
c.kilian@bhw-wetteraukreis.de |
|
06031 7232-37 |
0151 108 380 42 |
Die Mehrheit der Betreuten arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Die bhw betreibt im Wetteraukreis vier davon: in Friedberg, in Reichelsheim, in Glauburg und in Hirzenhain. Das Arbeitsangebot in den Werkstätten ist vielfältig. Von Montage- und Verpackungsarbeiten über Garten- und Landschaftspflege, Holzbearbeitung, CNC-Metallverarbeitung, Aktenvernichtung, Elektroentsorgung bis hin zu den Küchenbetrieben haben Sie je nach Interesse und Leistungsvermögen die Wahl, in welchem Bereich und an welchem Standort Sie arbeiten möchten.
Die Arbeit in der Elektroaltgeräte-Entsorgungs-Werkstatt in Glauburg stellen wir in unserem Film in einfacher Sprache vor:
Betriebsintegrierte Arbeit
Bettina Kopp
Fachkraft für Integration
|
b.kopp@bhw-wetteraukreis.de |
|
06043 801 411 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Roland-Krug-Str. 15 63667 Nidda / Bad Salzhausen |
Arbeitsmarkt und betreuen Sie je nach Bedarf vor Ort im Unternehmen.
Tagesstruktur
Eva Reichert
Geschäftsführerin
|
sekretariat@bhw-wetteraukreis.de |
|
06043 801 250 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Bahnhofstraße 61 63667 Nidda |
Wenn Sie Rentner sind, in Teilzeit arbeiten oder nicht mehr bzw. noch nicht in der Lage sind, eine Werkstatt zu besuchen, hat die bhw tagestrukturierende, therapeutische und lebenspraktische Angebote zur Gestaltung des Tages für Sie. Diese werden in den Wohneinrichtungen angeboten. Sie werden je nach Bedarf stundenweise, halbtags oder ganztags umfassend gefördert und betreut.
Tagesförderstätten
Andreas Grau
Bereichsleitung Gestaltung des Tages
a.grau@bhw-wetteraukreis.de | |
06043 801 413 |
Menschen mit multiplen Behinderungen, die nicht, noch nicht oder nicht mehr in den Werkstätten beschäftigt werden können, werden in den Tagesförderstätten der bhw betreut. Diese sind an die Wetterauer, Reichelsheimer und Hirzenhainer Werstätten angegliedert. Dort werden die Stärken und Vorlieben der Klienten berücksichtigt und gezielt gefördert. Das Förderkonzept beinhaltet die Bereiche Wahrnehmung, Motorik, Kommunikation, soziale Kompetenzen, Selbstständigkeit, Kreativität und Arbeitsintegration. Die klaren Strukturen und regelmäßig wiederkehrende Abläufe innerhalb der Tagesförderstätten hilft den Klientenen dabei, ihren Alltag zu bewältigen.