Wohnen und Freizeit
Die Behindertenhilfe Wetteraukreis bietet Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung ein differenziertes, abgestuftes und durchlässiges System von Hilfen und Unterstützungsleistungen im Lebensbereich Wohnen. So wird Ihnen eine individuelle und selbstbestimmte Lebensgestaltung ermöglicht und Sie werden kontinuierlich begleitet.
Aufnahme- und Teilhabemanagement
Tina Schäb
Bereichsleitung Aufnahme- und Teilhabemanagement
|
t.schaeb@bhw-wetteraukreis.de |
|
01590 4460089 |
|
06043 801 265 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Roland-Krug-Str. 15 63667 Nidda / Bad Salzhausen |
Für erwachsene Menschen mit Unterstützungsbedarf bietet die bhw verschiedende Wohnformen an. Gemeinsam mit dem Klienten finden wir eine Wohnsituation, die den Bedarfen und Wünschen des Klienten entsprechen.
Sie suchen eine Wohnmöglichkeit? Dann wenden Sie sich an das Aufnahme- und Teilhabemanagement. Wir beraten Sie individuell und persönlich, unterstützt und begleitet Sie – egal ob Sie in Ihrer Familie, in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngruppe leben oder zukünftig leben möchten. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, wie Sie am liebsten wohnen wollen und welchen Unterstützungsbedarf Sie haben.
Stationäre Wohnangebote
Carina Hofmann
Bereichsleitung Wohnen & Freizeit
|
c.hofmann@bhw-wetteraukreis.de |
|
06033 746 100 11 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Taunusstr. 6b 35510 Butzbach |
Sven Krüger
Bereichsleitung Wohnen & Freizeit
|
s.krueger@bhw-wetteraukreis.de |
|
06043 801 123 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Roland-Krug-Str. 15 63667 Nidda / Bad Salzhausen |
Die Wohnheime
Die Behindertenhilfe Wetteraukreis betreibt fünf stationäre Wohnheime im Wetteraukreis. Erwachsene Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung werden dort pädagogisch gefördert und je nach ihrem persönlichen Bedarf unterstützt. In den Wohnheimen bieten wir Ihnen:- individuelle Unterstützung mit dem Ziel, eine relative Selbstständigkeit zu erreichen oder zu erhalten
- nächtliche Betreuung in Form eines Nachtdienstes oder einer Nachtbereitschaft
- eine Vorbereitung auf weniger betreuungsintensive Wohnformen der Erreichung bzw.
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung
- Hilfen bei der Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten
- Maßnahmen zur Unterstützung der Mobilität
- Tagesangebote
- regelmäßige Krisenintervention
- pflegerische Leistungen.
Stationär begleitetes Wohnen
Erwachsene Menschen mit geistiger Einschränkung, die noch nicht oder nicht mehr in vollem Umfang stationär versorgt werden müssen, können stationär begleitet wohnen. Die Behindertenhilfe Wetteraukreis hat vier Einrichtungen für stationär begleitetes Wohnen im Wetteraukreis. Im Gegensatz zum vollstationären Wohnen können die Bewohner ihren Alltag hier mit Beratung und Assistenz mehrere Stunden am Tag selbstständig bewältigen und ihren Tag-Nacht-Rhythmus allein gestalten. Stationär begleitetes Wohnen ist darauf ausgerichtet, die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner zu stärken, zu aktivieren und auszubauen, um einen Wechsel in ambulante Betreuungsangebote vorzubereiten oder eine vollstationäre Betreuung zu vermeiden. Im stationär begleiteten Wohnen bieten wir Ihnen:- individuelle Förderung mit dem Ziel, lebenspraktische Fähigkeiten z. B. bei der Haushaltsführung, der Freizeitgestaltung oder im Arbeitsleben zu erlangen oder auszubauen
- Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung
- Maßnahmen zur Unterstützung der Mobilität
Betreutes Wohnen
- Unterstützung bei der Erhaltung bzw. Ausbau Ihrer Selbstständigkeit
- psychosoziale Betreuung und Beratung in unterschiedlichen Lebensbereichen und -phasen
- Förderung von Alltagsfähigkeiten wie z. B. Ausübung einer Beschäftigung, Haushaltsführung, Selbstversorgung und Freizeitgestaltung
- die Koordination aller erforderlichen Hilfsmaßnahmen.
Familienunterstützender Dienst
- die Betreuung, Assistenz und Begleitung je nach Ihren persönlichen Anforderungen.
- die Koordination und Organisation von haushaltsnahen Dienstleistungen wie z. B. Reinigungsarbeiten, Einkaufen, Zubereiten von Mahlzeiten, Wäschepflege, Blumen- und Gartenpflege, Begleitung bei Arztbesuchen oder Behördengängen, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen.
- die Koordination und Organisation einer individuellen Betreuung in der eigenen Wohnung z. B. zum Vorlesen oder Kartenspielen oder außerhalb z. B. beim Spazierengehen.
- die Koordination und Organisation eines vielfältigen Freizeitprogramms mit Ausflügen, Sportangeboten, Bildungsangeboten, Workshops und Reisen.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Tina Schäb
Bereichsleitung Aufnahme- und Teilhabemanagement
|
t.schaeb@bhw-wetteraukreis.de |
|
01590 4460089 |
|
06043 801 265 |
|
Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Roland-Krug-Str. 15 63667 Nidda / Bad Salzhausen |
- Sie selbst mal eine Auszeit von Ihrem Alltag brauchen und allein einen Urlaub machen möchten.
- Sie gern probieren möchten, wie es ist, selbstständig zu leben.
- Ihre Angehörigen, bei denen Sie normalerweise wohnen, Sie kurzzeitig nicht betreuen können, weil sie z. B. krank sind oder in den Urlaub fahren.